Die Wahlen zur Klassensprecher_in sind enorm wichtig für aktive SV-Arbeit, denn die Klassensprecher_innen bilden größtenteils die Schülervertretung. Aber oft sind sie schlecht vorbereitet und es werden die Lustigsten, Beliebtesten, Uncoolsten oder Lautesten zu Klassensprecher_innen gewählt. Wie ihr gute Wahlen vorbereiten und durchführen und Beliebtheitswahlen vermeiden könnt, erfahrt ihr auf dieser Seite!
Ablauf des Klassensprecherwahlprozesses
Eine gute Klassensprecherwahl besteht aus einer Vorbereitungs-, Durchführungs- und Nachbereitungsphase. Was in den jeweiligen Phasen zu tun ist und woran ihr denken solltet, findet ihr hier.
Checkliste: Durchführung der Klassensprecherwahl

Checkliste: Aufgaben von Klassensprecher_innen
Bereits vor der Wahl sollte allen interessierten Kandidat_innen für das Klassensprecheramt klar sein, welche Aufgaben von ihnen erwarte werden. Gleichzeitig bietet dieses Wissen auch für die wählenden Schüler_innen eine wichtige Basis für ihre Stimmabgabe. Unsere Empfehlung lautet daher: Klärt bereits im Vorfeld der Wahl über das Klassensprecher-Amt auf- beispielsw. in Form von Klassen-Besuchen durch die jetzigen Amts-Inhaber_innen, in der Klassenberatungsstunde oder durch Plakate im Schulhaus.
Vorlage: Klassensprechervertrag
Eine Möglichkeit, um mehr Verbindlichkeit zu erreichen, ist der Klassensprechervertrag. Diesen könnt ihr gemeinsam mit den neu gewählten Klassensprecher_innen nach der Wahl ausfüllen und eure Ziele und ersten Vereinbarungen festhalten.
Klickt euch hier durch die Vorlage und tragt individuell für eure Klasse die Antworten in die Kästchen. Am Ende könnt ihr euren persönlichen Klassensprechervertrag herunterladen und danach noch weiter bearbeiten.